Kategorie: Allgemein

Beitrag

Ausleitung durch Schwitzen

Schwitzen, medizinisch als Diaphorese oder Transpiration bezeichnet, dient in erster Linie der Regulation unserer Körpertemperatur. In der Naturheilkunde stellt das Schwitzen, neben Aderlass, Blutegeltherapie oder Schröpfen eine Methode der Ausleitungsverfahren dar. Die sog. diaphoretische Therapie bewirkt eine Steigerung der Hautdurchblutung. Die kapillaren Gebiete des Körperkreislaufes werden geöffnet und die Schweißsekretion entsprechend angeregt.

5 Jahre Fernakademie der Deutschen Heilpraktikerschule®
Beitrag

5 Jahre Fernakademie der Deutschen Heilpraktikerschule®

In diesem Jahr feiert die Fernakademie der Deutschen Heilpraktikerschule ® ihren fünften Geburtstag. Deshalb steht der Wonnemonat Mai ganz im Zeichen unseres Jubiläums. In den letzten fünf Jahren ist viel passiert, unsere Schule ist nachhaltig gewachsen und erfreut sich in ganz Deutschland großer Beliebtheit. Unsere Geschichte wollen wir Ihnen kurz erzählen: Seit 1996 bilden wir...

Arnika – Verwendung und Wirkung der Heilpflanze
Beitrag

Arnika – Verwendung und Wirkung der Heilpflanze

Arnika ist in der naturheilkundlichen Medizin noch gar nicht so lange präsent. Sie ist eine der „jungen“ unter den Heilpflanzen. Erst seit dem 18. Jahrhundert wird sie als Medizin genutzt und äußerlich angewendet. Diese Heilpflanze ist nicht unumstritten, denn sie ist giftig und deswegen tatsächlich nur äußerlich anzuwenden. Doch auch bei ihrer Anwendung auf der...

Beitrag

Homöopathie

Kleine Kügelchen, große Wirkung Die Homöopathie ist eine faszinierende Methode um akute und chronische Erkrankungen schnell und nachhaltig zu heilen. Für eine erfolgreiche Anwendung ist neben umfangreichen Kenntnissen der einzelnen Arzneimittel auch ein Verständnis der Theorie notwendig. Doch was vereint Sie als Leser und uns als Heilpraktikerschule? Es ist die Neugier mehr über diese faszinierende...

Wo wächst eigentlich Cayennepfeffer?
Beitrag

Wo wächst eigentlich Cayennepfeffer?

„Geh hin, wo der Pfeffer wächst!“ Mit dieser bekannten Aussage wünscht man sich unbeliebte Zeitgenossen aus dem Leben. Doch wo würden sie hinkommen, wenn Wünsche in Erfüllung gingen? Wo wächst dennn eigentlich der Cayennepfeffer? Was ist Cayennepfeffer? Das Land des Pfeffers vermutete man im 19. Jahrhundert in Französisch-Guayana mit der Hauptstadt Cayenne. Dort befand sich...

Beitrag

Tigergras

Tigergras – Eine der wichtigsten Heilpflanzen in Asien Das Tigergras ist eine kleine Staudenpflanze, die in der ayurvedischen Medizin zu den wichtigsten Heilpflanzen zählt. Verwundete bengalische Tiger sollen sich in den Blättern der Pflanze wälzen, um die Wundheilung anzuregen. Daher auch der Name: „Tigergras“. Tigergras ist eine anspruchslose Pflanze, die im gesamten asiatisch-tropischen Raum vorkommt....

Bockshornklee
Beitrag

Bockshornklee

Der Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum) wird bereits seit der Kupferzeit vom Menschen als Heilpflanze genutzt. Im Mittleren Osten und im Mittelmeerraum wurde er wohl zuerst kultiviert, bevor er seinen Weg nach Ägypten fand. Im Land der Pyramiden wurde vor allem die heilkundliche Wirkung der Pflanzen geschätzt, die unter anderem in der Geburtshilfe für die Förderung der...

Blaubeere
Beitrag

Blaubeere

Die Blaubeere hat viele Namen: Heidelbeere, Schwarzbeere, Mollbeere, Wildbeere, Waldbeere, Zeckbeere, Moosbeere, Bickelbeere, Bickbeere, Griffelbeere, Haselbeeri, Hällbeere, Krähenauge, Schnuderbeeri, Sentbeere, Taubeere, Wehlen, Worbel … Und bietet uns ebenso viele Anwendungsmöglichkeiten in der Naturheilkunde. Die Blaubeere aktiviert unser Immunsystem Erstmals wurde Vaccinium myrtillus, wie die Beere lateinisch genannt wird, bei der Äbtissin Hildegard von Bingen im...

Beitrag

Das Baunscheidtverfahren

Das Baunscheidtverfahren nach Carl Baunscheidt Das Baunscheidtverfahren ist ein Hautableitungsverfahren, bei dem über eine großflächige Reizung ein künstlicher Heilausschlag produziert wird. Dabei wird durch vorherige Perforation (Stichelung) der Haut und anschließende Behandlung mit reizenden Ölen eine lokale Entzündung herbeigeführt. Mit dieser Komplementärmethode werden vor allem bei chronischen Entzündungen, Schmerz- und Reizzuständen sowie Verkrampfungen recht gute...

Astragalus (Tragant)
Beitrag

Astragalus (Tragant)

Unter dem Namen Tragant tummeln sich insgesamt etwa 2.000 bekannte Unterarten, darunter so spannende Kräuter wie der Astragalus mongholicus, welcher traditionell in der chinesischen Medizin als Stärkungsmittel verwendet wird. Dabei kommt vor allem die gelbe Wurzel zur Anwendung. Sie wird geschnitten, gewaschen und in der Sonne getrocknet. Üblicherweise werden die so verarbeiteten Wurzeln in Form...